Veranstaltungsreihe für Jugendliche und junge Erwachsene zur Demokratiebildung
Gemeinsam mit dem Juze und den Ministranten- und Jugendbeauftragten der ILE Region ist für das Jahr 2025 und Anfang 2026 eine Veranstaltungsreihe vermutlich mit dem Titel „Juze will´s wissen: Mitdenken – Mithandeln – Mitbestimmen“ geplant. Hier soll zwischen der Bundes- und der Kommunalwahl Exkursionen und Veranstaltungen vor Ort organisiert und durchgeführt werden.
Mitfahr- und Ratschbänke
Eine Ergänzung zum ÖPNV, wie dem Flexibus, vor Ort sollen die Mitfahr- und Ratschbänke sein. Hier sind in jeder größeren Ortschaft der ILE-Region Bänke aufgestellt worden bzw. werden noch aufgestellt. Neben diesen Bänken ist ein Aufsteller mit verschiedenen Zielorten befestigt. Hier kann man entweder auf der Bank sitzen und ausruhen oder sich mit anderen verquatschen oder aber man stellt ein Zielort ein und zeigt damit an, dass man gerne in den betreffenden Ort mitgenommen werden möchte. Im Jahr 2025 sollen noch einige Aktionen zur Bewerbung und Sichtbarmachung der Bänkle folgen.
BürgerInnenbroschüre
In dieser Broschüre sollen Informationen über die ILE-Region, wie Vereine und deren Angebote, Begegnungsorte, Restaurants, und vieles mehr aufgeführt werden. Auch enthalten sein soll eine Auflistung von Hilfs- und Unterstützungsangeboten in der näheren Umgebung. In der ILE-Region gibt es viele tolle Angebote, die von dem Ein oder der Anderen (neu)entdeckt werden kann.
Planung einer Nachbarschaftshilfe
In den Austauschtreffen der Senioren- und Seniorinnenbeauftragten der vier Gemeinden und der Pfarreiengemeinschaft wurde der Bedarf einer Nachbarschaftshilfe klar. In einem offenen Rahmen wurden die Bürgerinnen und Bürger eingeladen an der Organisation mitzuwirken. Im Moment ist die Abklärung der Trägerschaft, der Versicherungen, wie auch der Konzeption in Arbeit.
Einzelfallunterstützung
Menschen, die in schwierigen und/oder problematischen Lebenssituationen stecken und nicht wissen, wo sie Unterstützung erhalten können oder deren Angehörige können sich bei der Umsetzungsbegleitung melden. In einem gemeinsamen Gespräch wird die Situation gemeinsam angesehen. Nachfolgend wird die Umsetzungsbegleitung je nach Situation an geeignete Anlaufstellen weitervermitteln oder gemeinsam mit den Menschen oder Angehörige die nächsten Schritte planen. In allen Gesprächen gilt selbstverständlich die Schweigepflicht und die Freiwilligkeit der Gesprächspartner/-partnerin. Die Gespräche können je nach Situation im Büro der Umsetzungsbegleitung im Rathaus Salgen oder in einem anderen geschützten Rahmen stattfinden. Informationen bzw. unterschiedliche Anlaufstellen sind im Reiter „Einzelfallunterstützung“ vermerkt und kann Ihnen gegebenenfalls bereits weiterhelfen.
Sozialgespräche in den einzelnen Gemeinden
Die Gemeinde Salgen hat 2015 das erste Sozialgespräch durchgeführt. In Salgen heißt dieses Leberkäsparty. Eingeladen werden Vereinsvorstände, Vertretungen der Pfarreien, wie auch der Gemeinderat um gemeinsam über die Gemeinde, deren sozialen Zusammenhalt und deren soziale Weiterentwicklung ins Gespräch zu kommen. Auch in den anderen Kommunen (Oberrieden, Breitenbrunn, Pfaffenhausen) sollen zukünftig Sozialgespräche stattfinden.
Regionalbudget 2025
Auch für 2025 ist das Regionalbudget beim Amt für Ländliche Entwicklung (ALE) beantragt worden. Bis zum 17.01.2025 können Projekte bei der VG Pfaffenhausen (verantwortliche Stelle) eingereicht werden. Für weitere und aktuelle Informationen schauen Sie doch bitte direkt unter Regionalbudget 2025 nach.
AK pflegerische und gesundheitliche Versorgungssicherheit vor Ort
Durch die momentan immer angespannter werdende Situation für Pflegebedürftige und deren Angehörige hat sich aus dem Kreis der Quartiersmanagerinnen des Landkreis Unterallgäu, einer kommunalen Seniorenbeauftragten dieser AK gebildet. Dieser Arbeitskreis sucht nach Möglichkeiten die momentane Pflege- und Gesundheitssituation vor Ort auf dem Land zu sichern bzw. zu verbessern.
Mitwirkung an einer Fortbildung des Bistums Augsburg zur Sozialraumorientierung in der Pastoral
Die ILE ZAM – Zukunft Aktiv Meistern ist von der Abteilung Fortbildung angefragt worden, um als Beispielprojekt zu fungieren, wie sozialraumorientiertes Arbeiten im ländlichen Raum funktionieren kann. Hierbei wird im Frühjahr/Sommer eine Exkursion in das Gebiet der ILE geplant
Ferienprogramm
Ein fast das ganze Jahr laufendes Projekt ist seit 2022 das Sommerferienprogramm in der ILE-Region. Gemeinsam mit den Jugend- und Ministranten-/Ministrantinnenbeauftragten wurde beschlossen das Ferienprogramm, welches zuletzt 2014 stattfand, wieder aufleben zu lassen. Vereine, die Juzes, Unternehmen, der Jugendausschuss und Privatpersonen bieten einzelne Aktionen in den Sommerferien an, die Kinder und Jugendliche besuchen können. Wer Interesse hat sich an der Organisation oder an der Durchführung des Ferienprogramms zu beteiligen, darf sich jederzeit bei der Umsetzungsbegleitung melden. Am 27.2.2024 sind dazu alle um 19Uhr nach Pfaffenhausen ins Pfarr- und Begegnungszentrum eingeladen, die sich an der Planung des Ferienprogramms 2024 mit einbringen wollen.
Gemeinde-App
Verschiedene Anbieter von Gemeinde-Apps sind an die ILE und die beteiligten Kommunen zugegangen, um ihr Angebot zu präsentieren. Im Moment befindet sich die ILE im Sammlungsprozess dieser Anbieter.