Über die ILE

„Was dem einzelnen nicht möglich ist, das vermögen Viele.“
(Friedrich Wilhelm Raiffeisen)

Dieses Zitat beschreibt treffend die Grundidee der Integrierten Ländlichen Entwicklung: Gemeinden schließen sich freiwillig zu einer interkommunalen Kooperation zusammen. Die Integrierte Ländliche Entwicklung erschließt neue Chancen und Gestaltungsräume. Über gemeinsam getragene, technische oder soziale Infrastrukturen stärken sich ländliche Kommunen wechselseitig und die Region insgesamt. Das ALE (Amt für ländliche Entwicklung) ist für eine ILE Fördermittelgeber und Berater.

Kommunen, die sich zu einer ILE zusammenschließen, wählen die für sie wichtigen Handlungsfelder selbst und frei aus.

Mögliche Handlungsfelder sind:

  • Orts- und Innenentwicklung
  • Landwirtschaft, Landschaft und Biodiversität
  • Wirtschaft, Gewerbeentwicklung und Energie
  • Mobilität und Grundversorgung
  • Zusammenarbeit in kommunalen Angelegenheiten
  • Soziales und kulturelles Leben
  • Freizeit und Erholung
  • Digitalisierung
    (entnommen aus dem Handlungsleitfaden Integrierte Ländliche Entwicklung (ILE) 2022)

In der ILE ZAM – Zukunft Aktiv Meistern haben sich die Kommunen Breitenbrunn, Oberrieden, Pfaffenhausen und Salgen mit der Pfarreiengemeinschaft Pfaffenhausen entschlossen sich im speziellen den sozialen und kirchlichen Themen in der ILE-Region zu widmen.
Jede ILE setzt für sich ein Konzept fest, bei welchem unter anderem Ziele und Maßnahmen festgelegt werden. Unser ILEK (Integriertes Ländliches Entwicklungs-Konzept) können Sie weiter unten einsehen. Ebenso gehört es zu den Aufgaben einer ILE jährlich einen Sachstandbericht abzugeben. Hier werden teilweise Ziele neu justiert oder ergänzt. Die Projekte nach ihrem Stand beurteilt, wie auch die Ziele für das kommende Jahr festgelegt. Die Sachstandsberichte können Sie ebenfalls hier einsehen.
Die Sachstandsberichte dienen der Evaluation der ILE. In der ILE ZAM – Zukunft Aktiv Meistern wurde zum gleichen Zweck im Januar 2023 eine Klausur in Maria Baumgärtle abgehalten. Gemeinsam mit Referentinnen der SDL Thierhaupten (Schule der Dorf- und Landentwicklung) und Aktiven in der ILE wurden sich Ziele, Projekte und Maßnahmen nochmals genauer angesehen und zum Teil neu gesteckt. Den Bericht der Klausur ist an den Sachstandsbericht 2022/24 angehängt.

Des Weiteren schrieb Antonia Baur ihre Bachelorarbeit im Bereich Soziale Arbeit und Religionspädagogik/kirchliche Bildungsarbeit mit dem Titel: „<<Deine Augen in unseren Augen>> – Eine theoretische und empirische Analyse zu den Chancen und Grenzen einer sozialraumorientierten Kooperation von Gemeinden und Kirchengemeinden anhand eines exemplarischen Praxis-Projekts“ Dabei diente die ILE ZAM – Zukunft Aktiv Meistern für sie als exemplarische Praxis-Projekt das Fachkonzept der Sozialraumorientierung nach Hinte erfahrungsbasiert zu überprüfen.